
Wir freuen uns auf die erste WeinBergKulTour am 27.06.2021!

Dankesgruß an die Unterstützer des offenen Briefes der Radebeuler Kunst- und Kulturschaffenden, sowie die Unterstützer der Online-Petition.
“Er geht, bevor er angefangen hat“ , so betitelte die ZEIT von dieser Woche (18.6.2020) ihren Artikel über den Ausgang unserer Bemühungen, Schaden vom Radebeuler Kulturamt abzuwenden, der durch die Besetzung mit Dr.Jörg Bernig als Kulturamtsleiter vorauszusehen war.
Ausgehend von einer kleinen Zelle sehr wachsamer Kulturträger nahm die Welle der mit diesem Protest sympathisierenden Künstler und Kulturschaffenden, sowie auch an Kunst -und Kultur interessierten Bürgern unserer Stadt und darüber hinaus, einen raschen Verlauf in der Ausbreitung dieser Protestation in Form eines offenen Briefes und anhand der Online-Petition.
All denen, die sich diesem Protest angeschlossen haben – unabhängig ihrer Positionen oder Mitgliedschaft im Radebeuler Kulturverein – möchten wir unseren Dank ausdrücken und versichern, dass sie durch ihr basisdemokratisches Verhalten einen entscheidenden Beitrag zur zukünftigen Gestaltung unseres bunten und reichhaltigen Kulturlebens in Radebeul geleistet haben.
“Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine“ sagte Helmut Schmidt.
Mit Ihrer/Eurer Sympathiebekundung zum Anliegen des offenen Briefes haben Sie zur Reife und Diskursfähigkeit demokratischen Verhaltens ein Stück beigetragen.
Dafür möchten wir uns bedanken.
Nun gilt es, mit dem Erreichten die Zukunft des kulturellen Lebens in unserer Stadt zu gestalten.
Bleiben Sie uns auch dabei gewogen und verbunden.
Der Vorstand des Radebeuler Kultur e.V.
Stellungnahme des Vorstandes des Radebeuler Kultur e.V.
zur Wahl von Dr. Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter der Stadt Radebeul vom 25.05.2020
Die Wahl Jörg Bernigs am 20.5.2020 zum neuen Kulturamtsleiter in Radebeul hat bei vielen Radebeuler KünstlerInnen, Kulturschaffenden und Teilen der Radebeuler Bevölkerung große Besorgnis ausgelöst.
Mit der Besetzung dieses Amtes durch den neurechten Bernig, der seine Nähe zu rechtsgerichteter Kulturpolitik in den letzten Jahren durch zahlreiche Publikationen und Stellungnahmen offenbart hat, könnte eine Spaltung der Künstlerschaft und der an Kunst und Kultur interessierten RadebeulerInnen eintreten. Aufgrund seiner politischen und ausländerfeindlichen Haltung, trauen wir Jörg Bernig nicht zu, die Kulturszene unserer weltoffenen Kunst- und Kulturstadt Radebeul zu repräsentieren.
Wir sehen eine Gefahr für bestehende Aktivitäten, wie zum Beispiel die verschiedenen Feste, angefangen von dem seit langem überregional bekannten Internationalen Wandertheater Festival, dem Karl May Fest, der Kasperiade, dem XJAZZ Festival und anderer zeitgenössischer Aktivitäten im Bereich der Bildenden Kunst. Diese unterschiedlichsten Einflüsse und Prägungen erschaffen eine unnachahmliche Vielfalt, die weithin anerkannt und geschätzt wird und deshalb erhalten bleiben muss.
Die Wahl Dr. Jörg Bernigs ist ein folgenschweres Zeichen für den Stellenwert der Kultur in unserer heutigen Zeit. Wir befürchten, dass dieser Kulturamtsleiter die freiheitliche Ausübung von Kunst und Kultur behindern oder einengen könnte.
Deshalb meinen wir, dass Jörg Bernig die falsche Person in diesem Amt ist.
Bitte unterzeichnen Sie auch unsere dazugehörige Petition unter: http://chng.it/w5NtkDVR
Radebeul, am 25.05.2020
Der Vorstand des Radebeuler Kultur e.V.
Download der Stellungnahme als PDF (Stand: 25.05.2020)
Download der Stellungnahme als PDF in italienischer Sprache (Stand: 25.05.2020)
Download der Stellungnahme als PDF in englischer Sprache (Stand: 25.05.2020)
Download der Stellungnahme als PDF in spanischer Sprache (Stand: 25.05.2020)
Download der Stellungnahme als PDF in französischer Sprache (Stand: 25.05.2020)
Offener Brief Radebeuler Kunst- und Kulturschaffender sowie Kulturliebhaber, zur Wahl Dr. Jörg Bernigs zum neuen Kulturamtsleiter vom 22.05.2020
(Aktualisiert am 10.06.2020)
Mit Entsetzen und Unverständnis haben wir von der Wahl Dr. Jörg Bernigs zum neuen Kulturamtsleiter der Stadt Radebeul erfahren. Wir, Radebeuler Kunst- und Kulturschaffende, sehen in dieser Wahl fatale Folgen für die Stadt, deren Bewohner und die einzigartige Kulturlandschaft, die in ihrer Reichhaltigkeit und ihrem Facettenreichtum ihresgleichen sucht.
Entgegen zahlreicher negativer Schlagzeilen aus Sachsen, ist es Radebeul in den vergangenen Jahren stets gelungen, Zeichen von Weltoffenheit und kultureller Vielfalt in die Öffentlichkeit zu senden und damit Jahr für Jahr tausende Touristen und Besucher aus Nah und Fern anzulocken und zu begeistern. Schon jetzt, wenige Tage nach der Wahl des neuen Kulturamtsleiters, beginnt sich dieses positive Bild zu wandeln. Überregional, im Feuilleton, in Kommentarspalten und in den sozialen Medien werden die mehr als zweifelhaften Äußerungen Bernigs sowie dessen Aktivitäten für diverse neurechte Magazine thematisiert. Das Meinungsbild von Radebeul als Kulturstadt ist dadurch bereits vor Amtseintritt geschädigt, nun gilt es jedoch umso mehr, größere Schäden abzuwenden. Sacharbeit und neue Impulse sind unter den gegebenen Voraussetzungen mit Herrn Dr. Bernig nicht möglich.
Die Kultur ist eine tragende Säule der Radebeuler Identität. Sie ist das Aushängeschild der Stadt und sorgt weit über die Grenzen Radebeuls hinaus für dessen Bekanntheit und guten Ruf. Internationale Künstler reisen immer wieder gern an, fühlen sich willkommen und tragen dieses positive Bild hinaus in die Welt. Allein die städtischen Kultur-Feste locken mit ihrer künstlerischen Vielfalt jährlich zehntausende Besucher aus Nah und Fern an. Das Internationale Wandertheaterfestival hat sich längst zu einer festen Größe in der Theaterszene entwickelt, die Teilnahme an dem Fest dient vielen Künstlerinnen und Künstlern als Sprungbrett für ihre internationale Karriere.
Untrennbar mit Radebeul verbunden ist auch der Name Karl May – ein Autor, der wie kein Zweiter für Toleranz, Weltoffenheit und kulturellen Austausch steht. In einer Zeit, in der Kolonialismus, Unterdrückung und Nationalismus auf der Tagesordnung standen, setzte er sich dem Zeitgeist entgegen und machte sich für Frieden und Völkerfreundschaft stark. Die jährlich stattfindenden Karl- May-Festtage ehren diesen außergewöhnlichen Schriftsteller und seine noch immer hoch aktuellen Gedanken und haben damit längst international Bedeutung erlangt. Indianische Gäste schwärmen noch Jahre später von der Offenheit und Gastfreundschaft, mit welcher sie in Radebeul empfangen wurden, Menschenrechtler nutzen die Festtage als Plattform, um auf Missstände in Reservationen hinzuweisen und selbst die amerikanische Presse beobachtet das einzigartige Zusammenspiel aus Hobbyisten und Indigenen.
Auch die Vielzahl der freien Künstler Radebeuls verdeutlicht die kulturelle Bereicherung, welche Radebeul seit der Wende erfahren durfte. Unterschiedlichste Einflüsse und Prägungen erschaffen eine unnachahmliche Vielfalt, die weithin anerkannt und geschätzt wird.
Diesem kulturellen Kleinod wird nun ausgerechnet Dr. Bernig entgegengesetzt. Ein Mann, der in den vergangenen Jahren vor allem mit politischen Äußerungen auf sich aufmerksam machte, der die deutsche Kultur – als gäbe es eine Definition für eine solche – vor schädlichen Einflüssen von außen bewahren möchte, dessen islamkritische Äußerungen Menschen pauschal verurteilen und der Wut und Hass in der Bevölkerung schürt. Ein Mann, der, kurz gesagt, im Widerspruch zu all dem steht, was die Radebeuler Kulturlandschaft seit Jahrzehnten prägt und einzigartig macht. Seine öffentlichen Äußerungen sind mit der Kultur Radebeuls unvereinbar und seine Wahl wird das Image der Stadt nachhaltig negativ beeinflussen.
Seit jeher lebt Kultur von einem regen Austausch über Grenzen hinweg. Tanz, Theater, Musik, bildende Kunst, haben universelle Sprachen geschaffen, welche die Menschen verbinden und vereinen, gleich welche Muttersprache oder welchen Hintergrund sie haben.
Darüber hinaus fehlen Herrn Dr. Bernig bedeutende fachliche Eignungen als Kulturamtsleiter. Weder im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder Betriebswirtschaft noch im Kulturmanagement kann er entsprechende Erfahrungen aufweisen, die für die Position eines Amtsleiters essentiell sind.
Die Wahl Dr. Bernigs ist ein folgenschweres Zeichen für den Stellenwert der Kultur in unserer heutigen Zeit. Gerade jetzt, da die Gesellschaft zunehmend gespalten wird, Hass viel zu oft auf der Tagesordnung steht und Argumente immer seltener gehört werden, sollte dieses so wichtige Gut mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln geschützt und bewahrt werden. Aus einer Kulturstadt wie Radebeul sollte ein Zeichen des Zusammenhalts, der Solidarität und der Weltoffenheit ausgehen, das beispielgebend für andere Städte ist – genau dies sollte die übergeordnete Rolle eines Kulturamtsleiters sein. Stattdessen aber wird nun bereits vor Amtsantritt mit fragwürdigen, kleingeistigen Äußerungen die gesamte städtische Kulturszene in Verruf gebracht. Unter den gegebenen Umständen sehen wir uns daher nicht in der Lage, unsere Ziele und Ideale als Kulturschaffende mit der Tätigkeit Dr. Bernigs als Kulturamtsleiter in Einklang zu bringen.
Download des offenen Briefs als PDF zur Unterschrift (Stand: 10.06.2020)
Download des offenen Briefs als PDF in italienischer Sprache (Stand: 22.05.2020)
Bitte senden Sie das unterschriebene Dokument als Scan an: vorstand@radebeuler-kultur.de
Erstunterzeichner:
Prof. Günter „Baby“ Sommer (Jazz-Musiker, Kunstpreisträger der Stadt Radebeul 2002); Helmut Raeder (Kulturwissenschaftler, Kunstpreisträger der Stadt Radebeul 2011); Reinhard Zabka (Künstler, Kunstpreisträger der Stadt Radebeul 2016); Friedrich Wilhelm Junge (Schauspieler, Kunstpreisträger der Stadt Radebeul 2003), Jens Kuhbandner (Verleger, Kunstpreisträger der Stadt Radebeul 2018), Herbert Graetke (Schauspieler, Kunstpreisträger der Stadt Radebeul 2006); Thomas Gerlach (Autor, Kunstpreisträger der Stadt Radebeul 2009), Benni Gerlach (Musiker), Werner Schul (Pensionär), Peter Kubath (Kantor Friedenskirche), Ingrid Lewek (Couragepreisträgerin 2017), Peter Kube (Schauspieler), Cornelia Bielig (Förderverein Int. Wandertheaterfestival); Ina Dorn (Förderverein Int. Wandertheaterfestival); Juliane Tauchert-Pangalov (Förderverein Int. Wandertheaterfestival); Björn Reinemer (Theaterwissenschaftler, Verlag Voland &Quist, Veranstalter, Dynamite Konzerte); Stephan Paletschek (Meister der Veranstaltungstechnik), Friederike Curling-Aust (Malerin, Grafikerin), Brian Curling (Maler, Grafiker),André Wirsig (Fotograf); Karlheinz Kaiser (Kirchenmusiker), Holger Sauerbrey (Musiker, Milda); Dr. Claudia König (kulturinteressierte Bürgerin; Psychologin); Gabriele Trümper (Vorstandsmitglied One Spirit e.V.); Dorota Zabka (Lügenmuseum) , Bärbel Voigt (Maler/Grafiker), Stefan Voigt (Maler/Grafiker), Michael Heuser (Schauspieler) , Henning Kuschnig (Referatsleiter „Ländliche Entwicklung“ des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft)Josefine Lippmann (Fotografin), Lutz Lippmann (Fotograf), Katrin Rothe (Selbständige), Thomas Rothe (IT-Administrator), Sophie Cau (Bildende Künstlerin), Katharina Sommer (Musikerin, Musiklehrerin), Prof. Ulfried Kleinert (Theologe), Anja Wenzel (Selbständige Buchhalterin), Gabriele Reinemer (Dipl. Plastikerin), Heiko Fröhlich (Entwicklungsingenieur Halbleiterindustrie), Sascha Graedtke (Kunstwissenschaftler, Leitender Redakteur „Vorschau & Rückblick), Annerose Schulze (Dipl. Designerin , Künstlerin), Petra Grubitzsch (Förderverein Wandertheaterfestival), Ulrike Kunze (Szenografin), Ilka Meffert (Grafikerin), Gisela Streufert (Zahnarzthelferin) , Christian Uri Weber (Künstler) , Enrico Scotta (Künstler), Prof. Dr. Gudrun Jägersberg (Germanistin, Anglistin) , Christof Heinze (Pfarrer Lutherkirche Radebeul) , Dr. Matthias Stege (stellv. Vorsitzender Jazzclub Tonne e.V), Tom Hantschel (Schauspieler der Landesbühnen Sachsen), Clara Pauline Schnee (Dramaturgieassistentin Landesbühnen Sachsen), Sandra Maria Huimann (Schauspielerin Landesbühnen Sachsen), Johannes Krobbach (Schauspieler der Landesbühnen Sachsen), Markus Retzlaff (Maler, Grafiker), Andreas Petzold (Musiktheaterensemble der Landesbühnen Sachsen), Kirsten Labonte (Sängerin der Landesbühnen Sachsen), Carl Fürstenberg (Bühnenmeister der Landesbühnen Sachsen), Grit Morgenstern (Unternehmerin, Veranstalterin), Sylvio Dittrich (Fotograf der Landesbühnen Sachsen), Stephanie Krone (Solistin im Musiktheater Radebeul), Sylvana Mehnert (Sängerin & Komponistin), Julia Vincze (Schauspielerin der Landesbühnen Sachsen), Andreas Petzoldt (Musiker), Anna Schaumlöffel (Opernsängerin), Anke Teickner (Schauspielerin der Landesbühnen Sachsen), Johannes Grobbach (Schauspieler der Landesbühnen Sachsen), Britta Hoentzsch (Trauerbegleiterin, Familienzentrum), Anna Erxleben (Musikern der Landesbühnen Sachsen), Tammy Girke (Schauspieler der Landesbühnen Sachsen), Peter Jungnickel (Ton-Lichttechniker der Landesbühnen Sachsen), Katrin Leliveld (Unternehmerin), Irene Wieland (Künstlerin), Silke Mohn (Heilpädagogin in Praxis f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie), Nagy Hussein (Dipl. Ägyptologe, Firmengründer Magic Travel International) , Thomas Mohn (Steinmetz), Ingrid Mohn (Pensionärin), Tom Hantschel (Schauspieler der Landesbühnen Sachsen), Matthias Henkel (Schauspieler der Landesbühnen Sachsen), Falk Wenzel (Geschäftsführer evangelischer Schulverein), Martin Förster (Fotograf und Filmemacher) ,Johanna Mittag (Musikerin), Franziska Wenzel (Altgermanistin) Kay Wenzel, (Architekt) Stefanie Rauch (Bündnis Buntes Radebeul), Joachim Rauch (Künstler, Mitglied im BBK und im Künstlerbund Dresden) Gunnar Schulz (Werkleiter), Dr. Veronika Lachnit (Ärztin) , Dr. Andreas Lachnit (Arzt), Wiebke Gerlach (Sprachwissenschaftlerin) Anja Möbius (Psychotherapeutin), Ilona Rau (Vereinsvorsitzende von Radebeuler Monatsheft e.V. Vorschau & Rückblick) , André Uhlig (Maler, Grafiker), Ju Sobing (Künstlerin ,Schriftstellerin), Constanze Schüttoff (Bildende Künstlerin), Klaus Liebscher (Bildendender Künstler), Dr. Christiane Eisenkrätzer (HNO-Fachärztin, Pensionärin) , Dr. Frank Eisenkrätzer (Allgemeinarzt, Pensionär) Dr. Christoph Münchow (Ev. AG für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK)), Renate Sporkenbach (Leiterin des Kultur- und Freizeittreffs im Familienzentrum in Kötzschenbroda), Gottfried Trepte (Kantor), Dr. Felix Schubert (Arzt), Christina Nehrkorn-Stege (Restauratorin), Robert Hennig (Musiker), Bettina Hennig (Musikerin, Musikpädagogin), Wolf-Dieter Gööck, (Sänger, Schauspieler, Regisseur, Leiter der „Serkowitzer Volksoper“), Tom Quaas (Schauspieler, Dresden), Alexander Krah (ZiegenWein GbR), Gabriele Seitz (Fotografin), Johannes Möbius (Psychotherapeut) Renate Winkler (Künstlerin) , Jürgen Stegmann (Schauspieler, Kulturschaffender), Katharina Lorenz (Bühnen – und Kostümbildnerin), Dr. Daniel Klawitter (Mathematiker) , Felix von Ehrenwall (Schüler, stellvertretender Schülersprecher Lößnitzgymnasium), Anne Kathrin Handschuh (Theaterpädagogin), Philipp Badke (Werkzeugmacher), Ulrike Hausmann (Pianistin, Dresden), Frank Haussig (Musiker), Yvonne Arendt (Physiotherapeutin, Schauspielerin), Philipp Arendt (Musiker, Veranstaltungstechniker), Guido Titze (Musiker der Dresdner Philharmonie, Professor an der Dresdner Musikhochschule), Prof. Claudia Schmidt- Krahmer (Gesangspädagogin), Dr. Henning Kunze (Rechtsanwalt), Ulrike Titze (freischaffende Musikerin), Britta Hoentzsch (kulturinteressierte Bürgerin), Johannes Lindner (Dipl. Restaurator), Kornelia Lindner (Buchbindermeisterin), Thomas Förster (Schauspieler), Patrizia Häusermann (Opernsängerin), Michael Berndt-Cananá (Schauspieler der Landesbühnen Sachsen), Dr. Karl-Hans Möller (Chefdramaturg a. D. der Landesbühnen Sachsen), Clara Freier (Künstlerin), Luise Freier (Studentin), Petra Gutzeit (ehem. Assistentin des Kaufmännischen Geschäftsführers der Staatsoper Dresden), Reinhard Gutzeit (kulturinteressierter Bürger), Renate Weber (Bürgerin), Karin Pritzel (Herbert-Wehner Bildungswerk), Thomas Weist (SPD Kreisvorstand Meißen), Marcia Wacker (kulturinteressierte Bürgerin), Volker Dietrich (kulturinteressierter Bürger), Verena Husmann (SPD Radebeul), Christine Schurig (SPD Radebeul), Susanne Hermann (Kulturinteressierte Bürgerin), Barbara Trojok (SPD), Werner Trojok (kulturinteressierter Bürger), Beate Hofmann (Musikerin), Axel Siggelkow (kulturinteressierter Bürger), Amrei Drechsler (SPD Vorsitzende Radebeul), Jaqueline Muth (Kulturschaffende), Adelheid Leib (Ehefrau des Kammersängers Prof. Günther Leib), Deltev Everling (Musiker), Gisela Freimark (Dokumentationszentrum Perleberg), Hans-Peter Freimark (Dokumentationszentrum Perleberg), Tobias Heinemann (Projektschmiede), Tabea Zeigner (Musikern), Susanne Magister (Freie Kunsthistorikern, Redakteurin), Inge Dreißig (Bündnis Buntes Radebeul), Jeanette Eckel (Dolmetscherin), Cornelia Obst (Vereinsvorsitzende Interkultureller Garten Coswig), Roswita Maul (Bildende Künstlerin), Dr. Thomas Heinrich (Diplomphysiker), Eva Oehmichen (Fraktionsvorsitzende Bürgerforum/Grüne und SPD im Stadtrat Radebeul), Clemens Oehmichen (kulturinteressierter Bürger), Prof. Dr. med. Frank Oehmichen (Arzt), Gunter Kurth (Kammersänger), Silvia Ibach (Malerin), Kevin Sternitzke (PR Karl-May-Museum), Christin Athenstaedt (Schauspielerin), Frank Dietze (Informatiker), Ute Dietze (Trainerin, Beraterin), Dr. Jan Hendrik Peters (bmbg consult), Ephraim Berthold (Schülersprecher Lößnitzgymnasium), J. Schicktanz (kulturinteressierter Bürger), Johann Uhlig (kulturinteressierter Bürger), Claire Kuschnig (Architektin), Victor Wagenknecht (kulturinteressierter Bürger), Gisbert Huch (Pensionär, Dresden), Dr. Andrea Löffler-Peters (Bündnis Buntes Radebeul), Dominique Philipp Brinke (Wissenschaftler), Fanny Hebner (Wissenschaftlerin), Johann Herrmann (kulturinteressierter Bürger), Paula Zscheischler (Kulurinteressierte Bürgerin), Liesbeth Leonhardt (kultuinteressierte Bürgerin), Günther Despang (Architekt), Dörte Drechsler (atticus e.V.), Thomas Gey (Stadtrat Radebeul), Johannes Flechtenmacher (Künstler, Musikverleger, Radebeul), Angela Zscheischler (Dipl. Ingenieurin), Dorothea Wagner (Sängerin, Dresden), Kerstin Puruckherr (Hobbymalerin), Herbert G. Adami (Förderverein Int. Wandertheaterfestival), Andreas Grosse (Konzert-und Theaterveranstalter, Dresden); Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom (Deutsch-Französischer Kulturrat); Rolf Dernen (Schriftsteller, Bonn), Alfred Prenzlow (Künstler, Leverkusen); Thomas Reichsten (Bildhauer, Dresden); Stephan Salewski (Freischaffender Musiker, Dresden) ; Gudrun Brückel (Künstlerin, Dresden); Detlef Freier (Mitarbeiter HfbK Dresden), Johanna Rothe (Studentin , Leipzig), Paula Roschig (Studentin, Leipzig), Benjamin Hummitzsch (Maler, Leipzig) ; Dr. Randi G. Weber (Theologin, Religionswissenschaftlerin, Dresden), Prof. Dr. Angelika Franz (Psychologin, Dresden), Nora Sandner (Europabildungsarbeit, Dresden),Sabrina Märkle (Pysiotherapeutin & Yogalehrerin), Maximilian Kunze (Architekt, Dresden) , Vera Gronke (angehende Ärztin) , Stephan Leonhard (Morning Glory Concerts, Dresden), Olaf Hörbe (Schauspieler, Dresden), Jeanette Leinweber (Musikmanagerin, Berlin), Katharina Johansson (Musikerin, Dresden) , Susanna Hutter-Retzlaff (Assistentin, Berlin/Radebeul), Paul Hoorn (Musiker, Dresden), Rico Schwips (für die Band Letzte Instanz, verschiedene Wohnorte), Judith Zieprig (Dramaturgin, Theater Rudolstadt, Organisatorin Kochen kunterbunt, Rudolstadt), Tobias Herzz Hallbauer (Freischaffender Theatermusiker, Dresden), Peter Andreas (Komponist, Dresden), Bianka Heuser (Schauspielerin, Puppenspielern, Dresden), Cesar Olhagaray (Künstler , Santiago de Chile), Clemens Grün (Musikmanager), Robby Langer (Schauspieler, Dresden), Jim Whiting (Aktionskünstler,Leipzig) , Prof. Dr. Juergen Wegge (Arbeits- und Organistionspsychologie Tu Dresden, Dresden), Manuel Frolik (Objektkünstler, Dresden), Alexander Theny (Musiker – Palucca Hochschule für Tanz, Dresden)Scotty Böttcher (Musiker, Dresden) , Manuel Frolick (Künstler, Dresden) , Tommy Schirmer (Agraringenieur, Witzenhausen), Katharina Schaefer (kulturinteressierte Bürgerin, Kehl am Rhein), Frank Jürgen Schaefer (kulturinteressierter Bürger, Kehl am Rhein), Benedikt Dyrlich, Schriftsteller (Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, Dresden, Bautzen) , Kerstin Gröper, (Schriftstellerin, Hohenthann), Maria Wallrabe, (Industriedesignerin, Dresden), Dr. Alina Dana Weber (Assistant Professor of German, Department of Modern Languages & Linguistics, Florida State University), Sabine Hänisch (Leiterin des Käthe Kollwitz Hauses Moritzburg, Moritzburg), Henriette Mittag (Musikerin, Hamburg), Daniel Bahrmann (Künstler und Fotograf, Meißen), Sonja Kaeten (Diplom-Restauratorin, Dresden), Marco Borowski (Fotograf, Berlin) , Bryan Liers ( 2. Vorsitzender one spirit deutschland e.V., Bremen) , Torsten Greis (Kulturjournalist, Borod), Gerd Möbius, (Pfarrer i.R., Bertsdorf-Hörnitz), Benjamin B. Nawka (Designer, Leinfelden-Echterdingen), Lubina Hajduk-Veljkovic (Schriftstellerin, Leipzig) , Barbara Rödel, (Pensionärin, Dresden) , Uwe Meyer-Clasen, Dipl. Ing., (Pensionär, Dresden), Christine Meyer-Clasen (Dipl. Ing. ,Pensionärin Dresden), Dr. Sunna Torge, (Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen, Dresden), Gustavo Quispe (Unternehmer, Dresden) , Yvonne Heider (Unternehmerin, Dresden) , Alfons Lehmann-Wićaz (Publizist, Crostwitz), Anna Katharina Schumann (Musikerin, Dresden) , Michael Sapp (Musiker, Dresden), Gunda Straube (Pensionärin, Dresden), Georg Jacobi (Pensionär, Dresden) , Katharina Schacht (one spirit deutschland e.V., Dresden) Andreas „Scotty“ Böttcher (Musiker, Dresden), Kathrin von Loh (Sinologin und ehem. Lehrerin, Moritzburg) , Peter Wittig (Mitglied des Sorbischen Künstlerbundes, Berlin) , Gabriela Kobus (Bildende Künstlerin, Leipzig), Dr. Franz Hamann (Generalbevollmächtigter, Konstanz), Jan Brentle (Gastronom, Veranstalter, Naumburg/Saale), Bastian Klein (für die Organisation „Schwarze Szene nazifrei, Schaumburg), Dr. med Klemens Wagner (Arzt, Dresden), Florian Götz (Konzert- & Opernsänger, Leipzig), Dr. Theresa Jacobs (Sorbisches Institut), Martin Hoffmann (Maler und Grafiker, Berlin), Heidemarie Wiesner (Pianistin, Berlin), Barbara Heider (kulturinteressierte Bürgerin), Arlette Mieth (kulturinteressierte Bürgerin), Volker Lenkeit (Maler, Grafiker, Wünschendorf), Gunther Lietz (Musiker, Dresden), Anne Olsen (Besucher der Radebeuler Kulturszene, Dresden), Carola Smy (Malerin, Grafikerin, Keramikerin, Kreischa), Wolfgang Smy (Maler, Grafiker, Kreischa), Holger Nagel (Arzt, Dresden), Sabine Wussow (Karl May & Co, Fürstenau), Maksymilian Nawka (kulturinteressierter Bürger, Ingolstadt), Annemarie Huhn (Restauratorin, Dresden), Prof. Dr. Robert Huhn (Professur HTWK Leipzig, Dresden), Emily von Gregory (Tänzerin), Andrea Kretschmann (kulturinteressierte Bürgerin, Langebrück), Cathreen Beeker (kulturinteressierte Bürgerin), Hans Krüger (Puppenspieler, Schauspieler, Regisseur, Berlin); Joachim Bonitz (Kulturinteressierter Bürger), Ekkehard Barchewitz (Kulturinteressierter Bürger, Bernau am Chiemsee), Dr. Jörg Stapel (Besucher der Kulturszene, Fredersdorf), Liane Kühne-Kootz (Besucherin der Radebeuler Kulturszene), Kurt Weitnauer (Besucher der Radebeuler Kulturszene), Frank Ebert (Besucher der Radebeuler Kulturszene, Berlin), Prof. Dr. Rainer Eckert (ehem. Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Berlin), Jan Bilk (Sorbischer Künstlerbund e.V., Bautzen), Kati Bischoffberger (Malerin, Grafikerin, Dresden), Slieghard Kosel (Publizist, Kulturwissenschaftler), Alex Glahn (Photomemories), Angelika Glahn-Meier (Photomemories), Martin Helbig (Lehrer, Dresden)
Weitere Unterzeichner:
Steffen Pietsch (Regisseur an den Landesbühnen Sachsen), Christian Schmidt (Intendant der Landesbühnen Sachsen i. R.), Robin Leipold (Karl-May-Museum, Forschung & Ausstellung), Juliane Hanzig (Karl-May-Museum, Sammlung & Depot), Linda Kunnen (Karl-May-Museum, Bildung & Vermittlung), Ulrike Dämmig (Karl-May-Museum, Finanzen & Personal), Sonja Braun (Karl-May- Museum, wissenschaftliche Volontärin), Rolf Raubach (Karl-May-Museum, Facility Manager), Christina Weiße (Karl-May-Museum, Sekretariat), Cornelia Kaupert (Schauspielerin, Dresden), Fritz Peter Schulze (Holzgestalter, Künstler), Tino Merbeth (Musiker und Lehrer an der Musikschule Radebeul), Anne Boese (Künstlerin, Dresden), Elvira Lindner (Förderverein Int. Wandertheaterfestival), Frank Eckhardt (Künstler, riesa efau.), Manja Handrack (Naundorfer Weinstube), Jana Krötzsch (Übersetzerin, Dresden), Christiane Weisbach (freischaffende Musikpädagogin), Rene Plaul (Fotograf, Dresden), Gudrun Rautenberg (kulturinteressierte Bürgerin), Werner Rautenberg (kulturinteressierter Bürger), Angelika Richter (kulturinteressierte Bürgerin), Dieter Mieth (Ingenieur), Oliver von Gregory (Stadtrat Radebeul), Kornelia Gellner (Bündnis 90/Die Grünen), Christian Oelschlägel (kulturinteressierter Bürger), Daniel Gellner (kulturinteressierter Bürger), Jörg Rudloff (Architekt), Katrin Rudloff (kulturinteressierte Bürgerin), Maria Jugl (kulturinteressierte Bürgerin), Pierre Daunigt (kulturinteressierter Bürger), Vanessa Hartwig (kulturinteressierte Bürgerin), Anna Maria Teuchert (kulturinteressierte Bürgerin), Ingeborg Bielmeier (kulturinteressierte Bürgerin), Markus Rüggeberg (kulturinteressierter Bürger), Peer Ansgar Olsen (kulturinteressierter Bürger), Bernhard von Loeffelholz (Bankdirektor im Ruhestand), Monika von Loeffelholz (Pensionärin), Ronny Meyer (Altenpfleger, Dresden), Linda Meyer Reim (Einzelhandelskauffrau, Dresden), Dr. Uwe Hammermüller (Arzt, Dresden), Dr. Ulrike Hammermüller (Ärztin, Dresden), Constanze Sauer (PTA, Dresden),
Esther Undisz (Regisseurin, Dresden), Gisela Kahl (Dramaturgin), Jörg Ritter (Musiker), Sabine Kittel- Ritter (kulturinteressierte Bürgerin), Dr. med. Matthias Huhn (Arzt), Dr. Katja Bürkner (Ärztin), Dr. Renate Huhn (Ärztin i. R.), Johann Bürkner (Schüler), Ursel Bürkner (kulturinteressierte Bürgerin), Marcel Wieland (Physiker), Toralf Thieme (Autor im Notschriften Verlag), Cornelia Konheiser (Malerin,
Grafikerin), Antje Herrmann (Inhaberin Printhar), Friederike Rademann (Tänzerin, Choreografin), Prof. Hans Christoph Rademann (Dirigent, Prof. an der Musikhochschule Dresden), Katharina Bendixen (Autorin, Leipzig), Gerlinde Queißer (Bildende Künstlerin), Steffen Braun (Steuerfachangestellter), Uwe Wittig (Stadtrat Radebeul), Iris Hilpert (Malerin, Meißen), Ralf Hakl (Inhaber Z3, Meißen), Dr. Gerd Papenfuß (kulturinteressierter Bürger), Monika Hochmuth-Alvarez (Violinistin, Vorsitzende des ev. Schulvereins Radebeul), Samuel Bruder (Student, Dresden), Ferdinand Schüttoff (Student), Eva- Maria Wiesner (Dipl. Biologin i.R.), Renate Klingner (kulturinteressierte Bürgerin), Ines Hoferick (Keramikerin), Roland Einert (deutsch-slawischer Philosoph), Nazanin Zandi (freischaffende Künstlerin, Grafikerin, Dresden), Babette Kuschel (Schauspielerin, Dresden), Karin Gronke (Ärztin, Dresden), Bastian Reisnecker (Architekt, Dresden), Elisabeth Borsdorf (Kultur- & Sozialwissenschaftlerin, Künstlerbetreuerin der Radebeuler Kultur-Feste), Bastian Bielig (Kulturmanager, Künstlerbetreuer der Radebeuler Kultur-Feste), Andreas Deppner (Baumpflege & Höhenarbeiten, Dresden), Susanne Hopmann (freischaffende Künstlerin, Halle/Saale), Remo Dudek (Kaufmann), Robert Vanis (Fotograf, Dresden), Charly Feistkorn (ehem. Artist, Kulturpreisträger), Nilsson Samuelsson (Stadtplaner, Dresden), Caspar Pauli (Künstler, Berlin), Clemens Richter (Architekt, Dresden), Karla Neumeyer (Künstlerin, Berlin), Robby Hirche (Technischer Leiter Societaetstheater), Juliane Hanka (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Societaetstheater), Brit Magdon (Künstlerische Programmleitung Societaetstheater), Nora Mähnert (Kunsthistorikerin), Heiki Ikkola (Puppenspieler, Regisseur, Performer), Marko Exner (freiberuflicher Dozent), Matthias Peuker (Musiker, Dresden), Jan Oelker (Fotograf), Matthias Barthel (Videograf, Dresden), Uta Brabandt (Kommunikationsberaterin, Dresden), Nild Brabandt (Marketin & Öffentlichkeitsarbeit Konzept Konzept, Dresden), Florian Lippmann (Berlin), Annelie Brux (Fotografin), Birgit Lange (Ärztin, Dresden), Alexander Lange (Förderverein Int. Wandertheaterfestival), Antje Frohse (Galeriemitarbeiterin, Pirna), Anne-Kathrin Wirsig (Software Entwicklerin), Guillaume Simler (Dipl. Kaufmann), Gudrun Wittig (kulturinteressierte Bürgerin), Magdalena Piper (bildende Künstlerin, Dresden), Marika Klotzsche (kulturinteressierte Bürgerin), Jana Berger (kulturinteressierte Bürgerin), Steffen Berger (kulturinteressierter Bürger), Johannes Keil (ehem. Mitarbeiter Stadtfeste), Detlef A. Heinichen (Puppenspieler, Regisseur, Dresden), Ella Späte (Bühnen- & Kostümbildnerin, Dresden), Robert Lewetzky (Kulturarbeiter, Dresden), Elisabeth Guzy (Theaterpädagogin Landesbühnen Sachsen), Norbert Hupbach (Buchhändler, Dresden), Dana Berg (Künstlerin, Dresden), Prof. Axel Richter (Regisseur), Carolina Eyck (Deutsch-Sorbische Musikerin, Berlin), Anna Mateur (Musikerin, Kabarettistin, Dresden), Matthias Hoch (Fotograf, Sohn des verstorbenen Kunstpreisträgers Hans- Bernhard Hoch, Leipzig), Birgit Wagner (Besucherin der Radebeuler Kulturszene, Dresden), Ilona Scherf (Besucherin der Radebeuler Kulturszene, Meißen), Bianka Kahl (kulturinteressierte Bürgerin, Radebeul), Franziska Schlettig (kulturinteressierte Bürgerin, Radebeul), Alexander Wollrad (kulturinteressierter Bürger, Radebeul), Barbara Busch (Besucherin der Radebeuler Kulturszene, Dresden), Barbara Plänitz (Förderverein Int. Wandertheaterfestival), Jule Oeft (Bühnentänzerin, Choreografin, Dresden), Benjamin Rottluff (Musiker, Kulturmanager, Dresden), Wiebke Bickhardt (Bühnentänzerin, Kulturmanagerin, Dresden)
Gesamt: 423 (Stand: 10.06.2020)